Indem du dir bewusst wirst, was Emotionen auslöst und wie sie sich durch unerfüllte Bedürfnisse ausdrücken, kannst du bessere Entscheidungen treffen. So hast du einen großen Einfluss auf die Qualität deiner Beziehungen, ob zu Partnern, Kindern oder auch im Arbeitsalltag.
Christoph Theile

Nutze den Globe of Emotions® für deine Emotionen

Du möchtest dein Privatleben glücklicher und erfüllter gestalten? Dann solltest du dich mit deinen Emotionen beschäftigen. Emotionen sind nicht nur Gefühle, die du in bestimmten Situationen hast. Sie sind auch wichtige Signale, die dir zeigen, was dir gut tut und was nicht. Wenn du deine Emotionen bewusst wahrnimmst und ausdrückst, kannst du deine Beziehungen zu anderen Menschen verbessern, deine Kinder besser verstehen und unterstützen und deine eigene Gesundheit fördern.

Wie kannst du das schaffen?

Wir haben zwei Videokurse für dich, die dir dabei helfen können: “Gesunde Emotionen” und “Emotionsbasierte Stresskompetenz”. In diesen Kursen lernst du, wie du deine Emotionen erkennst, benennst und regulierst. Du erfährst auch, wie du mit negativen Emotionen wie Angst, Wut oder Trauer umgehen kannst, ohne dich von ihnen überwältigen zu lassen. Und du bekommst Tipps, wie du positive Emotionen wie Freude, Liebe oder Dankbarkeit in deinem Alltag fördern kannst.

Mit diesen Kursen kannst du deine emotionale Lebensqualität nachhaltig verbessern. Du wirst dich selbst besser kennen und schätzen lernen. Du wirst mehr Verständnis und Einfühlungsvermögen für andere Menschen entwickeln. Und du wirst mehr Gelassenheit und Resilienz im Umgang mit Stress und Herausforderungen aufbauen. Klingt das nicht verlockend?

Wenn du dich für diese Kurse interessierst, dann zögere nicht länger. Melde dich jetzt an und starte dein Abenteuer in die Welt der Emotionen. Wir freuen uns auf dich!

Unsere Videokurse zum Thema Emotionen

Header Videokurs "Emotionale Stresskompetenz"
Videokurs

Emotionenbasierte Stresskompetenz

In der heutigen Zeit leben viele Menschen mit einem hohen Stresslevel. Der ständige Druck im Beruf, im Privatleben und die ständige Erreichbarkeit durch moderne Technologie belasten uns emotional und können zu gesundheitlichen Problemen führen. Eine Möglichkeit, mit diesem Stress umzugehen, ist die emotionale Stresskompetenz.

Inhalt des Kurses

Der Videokurs „Emotionenbasierte Stresskompetenz“ bietet eine umfassende Einführung in die Thematik und hilft Teilnehmern dabei, ihre eigenen Emotionen besser zu verstehen und zu regulieren. Der Kurs wurde von einem Arzt und einem Spezialisten für Emotionen entwickelt und bietet sowohl theoretische Hintergrundinformationen als auch praktische Übungen.

Ein Highlight des Kurses ist, dass jeder Teilnehmer die Gelegenheit bekommt, eine Persönlichkeitsanalyse zu machen. Anhand des Ergebnisses erfahren die Teilnehmer, wie sie das Ergebnis ganz gezielt in der Stressprävention einsetzen können. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses sind die Techniken der emotionalen Stressregulation. Teilnehmer lernen, wie sie ihre Gedanken und Emotionen beeinflussen können, um einen ausgeglichenen und ruhigen Zustand zu erreichen.

Auch das Thema der Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge steht im Fokus des Kurses. Teilnehmer lernen, ihre Bedürfnisse und Grenzen besser wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Sie erfahren, wie sie ihre eigene Resilienz stärken und dadurch besser mit belastenden Situationen umgehen können. Insgesamt ist der Videokurs „Emotionenbasierte Stresskompetenz“ eine hervorragende Möglichkeit, um die eigene emotionale Gesundheit zu stärken und besser mit Stress umzugehen. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis sowie der Möglichkeit des Austauschs mit anderen Teilnehmern bietet der Kurs ein umfassendes und effektives Lernprogramm.

Überblick über die einzelnen Videolektionen

Basis Modul

1. Einführung in das Thema Stress
2. Stress und seine Missverständnisse
3. Selye und die WHO
4. Stress als essenzieller Teil des Lebens – Teil 1
5. Stress als essenzieller Teil des Lebens – Teil 2
6. Flow statt Stress
7. Das Riemann-Thomann Modell in der Stressanalyse
8. Der Riemann-Thomann Fragebogen im Kurs
9. Ein stressiger Tag für Herrn Dr. Mörtenkötter

Ein tieferer Einblick in die Welt der Stressoren

1. Das Stressoren-Modell
2. Über Stressoren im Detail
3. Die Ressourcen Analyse
4. Stresskompetenz durch Informations- und Ressourcenmanagement
5. Zusammenfassung

Pfeil Links
Header Videokurs "Gesunde Emotionen"
Videokurs

Gesunde Emotionen

Der Videokurs „Gesunde Emotionen“ ist ein innovatives Angebot für alle, die ihr emotionales Wohlbefinden verbessern möchten. Der Kurs basiert auf einem Modell, das von einem multidisziplinären Team entwickelt wurde und bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Emotionen.

Inhalt des Kurses

Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Emotionen und geht dann auf die verschiedenen Arten von Gefühlen ein, die wir erleben können. Es wird erklärt, wie Emotionen entstehen und wie sie unser Verhalten beeinflussen. Außerdem werden Techniken vorgestellt, mit denen man lernen kann, seine Emotionen besser zu verstehen und zu regulieren.

Ein wichtiger Bestandteil des Kurses sind die Übungen und Aufgaben, welche die Teilnehmer zwischen den Lektionen erledigen sollen. Sie helfen dabei, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und die eigenen Emotionen besser zu verstehen. Ein weiteres Highlight des Kurses ist die Möglichkeit, sich nach Bestehen des kleinen Tests am Ende mit den Autoren und anderen Teilnehmern auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. In einem Webinar können die Teilnehmer ihre Erfahrungen und Gedanken teilen und sich gegenseitig Tipps und Ratschläge geben.

Insgesamt ist der Videokurs „Gesunde Emotionen“ eine hervorragende Möglichkeit, um das eigene emotionales Wohlbefinden zu verbessern. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis, sowie der Möglichkeit des Austauschs mit anderen Teilnehmern, bietet der Kurs ein umfassendes und effektives Lernprogramm.

Überblick über die einzelnen Kurskomponenten

Basismodul

1. Begrüßung zum Kurs Gesunde Emotionen
2. Über Emotionen
3. Über das Gehirn
4. Über Mirkomimik

Emotionen

1. Emotion Trauer
2. Emotion Erstaunen
3. Emotion Furcht
4. Emotion Verachtung
5. Emotion Zorn
6. Emotion Ekel
7. Emotion Freude
8. Die EQting Gesetze
9. Abschluss und Finale

Abschlusstest Zusatzmaterial

Pfeil Links